Zum Inhalt springen
Hannoversche Str Foto: SPD-Seelze/Ratfraktion

2. März 2023: INFO Veranstaltung: Hannoversche Str. am 16.03.2023

Hannoversche Str Foto: SPD-Seelze/Ratfraktion
1. Wie bewerten Region und Stadt Seelze den aktuellen Planungsstand des 2. Bauabschnitts Hannoversche Straße in Seelze?
- Wann und in welcher Form werden die Planungen und Beteiligungsverfahren fortgesetzt?
- Wann und wie können Kommunalpolitik, Anlieger, Verkehrsteilnehmer/-innen usw. Anregungen und Bedenken einbringen?
- Wie hoch waren die Gesamtkosten für den Planungsabschnitt kalkuliert.
Wie hoch waren die anteiligen Beträge, die von der Region bzw. der Stadt Seelze aufzubringen wären?

2. Unter welchen Voraussetzungen sind die bisherigen Planungen für den 2. Bauabschnitt festgelegt worden?

- Abschnitt von der Beethovenstraße nur bis zur HEM-Tankstelle – nördlich der der K 356 unter Einbeziehung einer Anbindung des Shopping-Areals zwischen Seelze und Letter.
- Ausbau der Fahrbahn mit begleitenden, durchgängigen Fuß- und Radwegen.
(perspektivisch: Radwegeverbindung entlang der K 356 von Gümmer bis Letter; sichere Schulwegverbindung zu Schulzentren)
- Berücksichtigung von Parkplätzen

3. Wann und welcher Form sind die Anregungen und Bedenken aus den Ratsgremien und Bürgerbeteiligungsverfahren in die Verhandlungen zwischen Region und Stadt weiterführend bearbeitet worden?

4. Trifft es zu, dass die Region die Projektsteuerung „fremdvergeben“ hat? – An wen und mit welchen Konsequenzen?

5. Welche Schritte sind von den Beteiligten Verwaltungen unternommen worden, um die mit der Bereitstellung von 400.000 Euro zur Optimierung der Pläne für den Bauabschnitt zu realisieren?

6. Konkret: Welche Lösungsalternativen sind für die Routenplanung des ÖPNV, Schwerlast-verkehre, Bushaltestellen i. V. m. sicheren Fuß- und Radwegen erarbeitet worden?

7. Wie sind die Kreuzungsbereiche mit Blick auf Querverkehre, sichere für Fuß-, Rad und Automobilverkehre gestaltet?


8. Sind im Detail die Notwendigkeiten/Möglichkeiten von Ampeln, abgesenkten Bordsteinen, Fußgängerüberwegen, behindertengerechte Gestaltung der Bushaltestellen eingeplant – wo und wie?

9. In welcher Form sind auf dem Streckenabschnitten der K 356 zwischen Gümmer und Letter

- Geschwindigkeitsbegrenzungen vorgesehen?
- Garbsener Landstraße – ShoppingCenter bzw. OA Seelze, OE Letter vorgehen?

10. Welche direkten und mittelbaren Auswirkungen haben die Straßenausbaumaßnahmen der beiden Bauabschnitte auf die Pläne der Stadt zur Aufwertung im innerstädtischen Bereich.

Welche planerischen Abstimmungen gibt es zwischen Region und Stadt z.B. wg.
- der Wechselwirkungen von Erhöhung der Aufenthaltsqualität,
- Attraktivität durch Angebotsmix im Einzelhandel / Anbindung und Parkmöglichkeiten für
Kunden,
- Verkehrserschließung für ÖPNV, Pkw-, Fahrrad- und Fußgängerverkehren, innerstädtischen
Grün.

11. Wie haben sich die Kostenschätzungen seit Beginn der Planungen des Ausbaus der K 356 entwickelt?

12. Wie teilen sich die aktuellen Gesamtkosten für die Region und Stadt auf?

13. Mit welchem Ergebnis ist das Einwerben von Fördermitteln geprüft bzw. sind Verknüpfungen mit parallel aufgelegten Förderprogrammen (Mobilität, Innenstädte, Landeshauptstadt –Stadtumland…) geprüft und verhandelt worden?

14. Wann ist mit dem Baubeginn zu rechnen?

15. Wie lange ist mit Umleitungs- bzw. Ersatzverkehren zu rechnen? Gibt es schon Pläne? Wenn JA, welche?

16. Wie gestaltet sich die Zeitplanung für das Projekt?
Wann soll der Fertigstellungstermin sein?


Pressetermin Infoveranstaltung Hannoverschestr Foto: HAZ (Sandra Remmer)

Vorherige Meldung: STRABS - fällt - keine Straßenausbausatzung mehr in Seelze

Nächste Meldung: OSTERBASAR - Kunsthandwerker*innen

Alle Meldungen